Online- versus Offline-Backup

Backups können grundlegend zwischen Online- und Offline-Backup unterschieden werden.

Als Offline-Backup wird jedes Backup bezeichnet, das sich im Haus auf einer USB-Festplatte oder einem NAS befindet.

Online-Backups sind Datensicherungen die über das Internet erfolgen. Auf diese Weise bringen Sie Ihre Daten auf sicherem Wege in unser Datenzentrum, wo wir uns um die Prüfung und Verwaltung (Konfiguration) der Backups kümmern.

Voraussetzung für ein Online-Backup ist eine Lizenz für die Cloud-Software und eine Internetleitung. Wir kümmern uns, in unserem Rechenzentrum, um den passenden Datenspeicher, so sind Ihre Daten vor Verlust wie z.B. Defekt der USB-Festplatte geschützt.

Als Ihr Partner für IT sind wir stets darum bemüht, Ihre Daten konsequent und zuverlässig zu sichern sowohl Online als auch Offline.

Software as a Service

Dropbox, iCloud, Livedrive – das alles sind Cloud-Lösungen für Ihren Datenspeicher. Software-as-a-Service ist ein Teil des Cloud-Computings und als solcher ebenfalls ausgelagert. SaaS ist aber kein Datenspeicher, sondern bietet Ihnen die Möglichkeit, Software online zu nutzen.

Die Software wird in unserem Rechenzentrum zur Verfügung gestellt und Sie zahlen lediglich für die Benutzung. Sie verwenden die Software – wir kümmern uns um Wartung und alles, was rundherum anfällt.

Sie rufen die Software über den Browser ab (z.B. CRM) und nutzen Sie nach Ihren Bedürfnissen. Das heißt, Sie müssen keine teuren Softwarelizenzen kaufen, diese nicht auf Ihrem PC installieren und keine Updates einspielen – Sie konzentrieren sich auf Ihre Arbeit.

Mehr Sicherheit für Ihren PC

Mehr Sicherheit im Browser

Viele Browser unterstützen Add-Ins, allerdings existieren die meisten Add-Ins für Google Chrome und Mozilla Firefox – sowohl Erweiterungen, die die Funktion des Browsers umfassender machen aber auch diverse Sicherheitsplugins.

Erweiterungen wie AdBlock oder NoScript verhindern relativ zuverlässig, dass Sie sich über den Browser Viren oder andere Schadsoftware einfangen. Für den Internet Explorer stehen leider viele dieser Add-Ins nicht zur Verfügung, sodass die Verwendung von Chrome und Firefox für mehr Sicherheit beim Surfen sorgt.

Windows-Updates

Windows Updates sollten – so störend deren Installation manchmal auch sein kann – immer installiert werden, wenn sie verfügbar sind. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass Ihr Gerät für spezifische Schwachstellen anfällig ist.

Virenscanner installieren

Auch im privaten Umfeld sowie bei Heimarbeitsplätzen sollten Sie Virenscanner verwenden. Der mit Windows gelieferte Virenscanner Windows Defender bietet allerdings keinen guten Schutz. Wenn Sie keine kommerziellen Virenscanner verwenden möchten, installieren Sie möglichst kostenlose Programme wie z.B. Avira Antivir oder den AVG-Virenscanner und stellen Sie über die Einstellungen sicher, dass die Definitionsdatenbanken immer auf dem neuesten Stand sind.

AdwCleaner

Dieser Scanner findet viel Adware, die von einigen anderen Tools übersehen werden. Adware findet sich häufig bei Freeware Programmen und hat selten bösartigen Charakter, ändern aber oftmals die Startseite im Browser oder belästigen Sie auf andere Weise mit Werbung.

MS Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software

Dieses Tool wird von Microsoft zum Download angeboten und kann die aktuell bekanntesten Angreifer finden und Löschen. Wenn Sie optionale Updates automatisiert installieren, bekommen Sie dieses per Update von Microsoft direkt mit installiert.

Spybot

Spyware schon im Vorhinein blockieren – am Arbeitsplatz übernimmt dies in der Regel eine Firewall. Zuhause kann Spybot als kostenloses Tool diese Aufgabe ebenfalls erledigen. Bei der Installation können Sie bereits Aktualisierungen und Scanvorgänge planen – eine regelmäßige manuelle Prüfung genügt aber ebenfalls. Nach der Installation lassen Sie das Tool sich aktualisieren und wählen dann als Option „Immunisierung des Rechners“ aus.

 

All diese Möglichkeiten sorgen in Kombination für einen sicheren Heimrechner. Um die Sicherheit auf Dauer zu gewährleisten müssen Tools wie AdwCleaner oder auch Spybot regelmäßig verwendet werden – die Windows Updates sowie die Antiviren-Scans werden regelmäßig vom Programm durchgeführt.